„Sollen wir unserem Sohn einen eigenen Fernseher erlauben?“

 
Ein eigener Fernseher
„Unser 14-jähriger Sohn verbringt am liebsten seine Freizeit vor irgendeinem Bildschirm - sei es am Computer oder vor dem Fernseher. Jetzt möchte er sich von seinem ersparten Geld einen eigenen Fernseher kaufen. Was halten Sie davon?"

Fernseher und Computer sind aus vielen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. 93 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren schauen mehr als 2 Stunden täglich fern, sagt eine Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbandes Südwest. 2 von 3 besitzen einen eignen Fernseher und etwa die Hälfte hat einen Videorekorder oder DVD-Spieler.

Auch bei jüngeren Kindern wird die Freizeit vom Fernsehen dominiert: Fast 80 Prozent der 6- bis 13-Jährigen schauen täglich fern und mehr als jeder Dritte dieser Altergruppe besitzt ein eigenes Gerät.

Computer: ja und nein
Was den Computer betrifft, ist das Bild differenzierter. Im Gegensatz zum Fernsehen werden Computer auch für kreative Tätigkeiten benutzt, und unsere Kinder sollten lernen, mit diesem Gerät sinnvoll umzugehen. Das Internet zum Beispiel bietet gute Infos für die Schule.

Allerdings sind nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Gefahren erheblich grösser: Es gibt keinen wirksamen Jugendschutz im Internet. Jeder Jugendliche bekommt Zugang zu Gewaltspielen und Brutal-Videos und Pornos der übelsten Sorte.

Daher ist es bei jugendlichen Computernutzern dringend nötig, sehr klare Absprachen darüber zu treffen, wie lange und wozu der Computer benutzt werden darf. Eltern sollten sich mit dem Computer so weit auskennen, dass sie merken, wenn etwas schiefläuft.

Notwendige Kontrolle
Bei der Frage, wie Sie als Eltern den Medienkonsum Ihrer Kinder regulieren können, gibt es sicherlich keine Standard-Antwort. Allgemein gilt: Nehmen Sie das Kind wahr, erkennen Sie seine Stärken und Schwächen und kontrollieren Sie nur dort, wo es nötig ist. Verschiessen Sie Ihre Munition nicht auf „Nebenkriegsschauplätzen".

Unkontrollierter Medienkonsum fügt dem Kind jedoch entscheidenden und nicht wiedergutzumachenden Schaden zu. Pornosucht entwickelt sich bei männlichen Teens im Handumdrehen, Pseudo-Kommunikation in Chatforen verarmt die Selbstsicherheit vieler Mädchen, und fernsehkonsumbedingter Bewegungsmangel ist eine Hauptursache für Übergewicht.

 
Fernsehen
«Teletubbies» zur Verblödung
Dazu schlagen Hirnforscher Alarm: „Fernsehen macht dumm!" Die Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Gehirns wird durch zuviel Fernsehen einseitig gefördert, nämlich nur das Sehen und Hören. Tasten, Schmecken, Riechen, Körperwahrnehmung und andere sensor-motorische Aktivitäten - hirnorganische Grundlagen für kreatives Handeln und Denken sowie für emotionale Intelligenz -, all das bleibt unterentwickelt. «Teletubbies» können eine Einstiegsdroge zur Verblödung sein: Die Hormone, die beim aufregenden Fernsehen freigesetzt werden, machen süchtig.

Forscher lassen keine Zweifel: Zuviel Medienkonsum ist ein zentrales Problem für körperliche und seelische Gesundheit, schulische und andere Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, Entwicklung von Werten und Lebenseinstellungen.

Gezielt konsumieren
Was ich Ihnen rate, wird Ihr Sohn wahrscheinlich nicht gerne hören. Dennoch: Ich schlage Ihnen Folgendes vor:

  • Erlauben Sie Ihrem Kind keinen eigenen Fernseher - ausser, Sie sind wirklich sicher, dass der Konsum in Maßen bleibt.

  • Studieren sie gemeinsam das Fernsehprogramm und streichen Sie miteinander die Sendungen an, die Sie sehen wollen. Nehmen Sie interessante Sendungen auf, damit das Fernsehen keinen Vorrang gewinnt vor anderen Aktivitäten.

  • Lassen Sie den Fernseher grundsätzlich nie laufen, nur „um mal zu sehen, was kommt".

  • Beschränken Sie sich so weit wie möglich auf öffentlich-rechtliche Sender. Sie haben einen gewissen Bildungs- und Informationsauftrag.

  • Nehmen Sie Ihren eigenen Fernsehkonsum kritisch unter die Lupe. Eltern sind Vorbilder, und zwar in beide Richtungen. Ihr Medienverhalten ist ein zentraler Aspekt.

Noch einmal zum Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern: Erstere bieten mit der «Sendung mit der Maus», «Löwenzahn», «Quarks & Co.» oder Nachrichtensendungen für Jugendliche Beiträge von hoher Qualität. Die privaten Sender dagegen verdienen ihr Geld mit Werbung, und das heisst: möglichst billige Programme, die möglichst viele Kinder und Jugendliche möglichst lange vor dem Bildschirm halten, damit diese mit möglichst viel Werbung vollgepumpt werden. Das weckt Konsumwünsche und sexualisiert die Kindheit. Unerwünschte Kanäle lassen sich technisch blockieren.


Zum Thema

Videospiele fördern die Intelligenz!

Bearbeitung: Lebenshilfe-net.ch



  Artikel versenden
Druckansicht
 
Rat & Hilfe per E-Mail
Haben Sie Fragen oder suchen Sie Rat? [weiter]

 

 

 

 

Suche 
Newsletter bestellen