Ursachen von Tinnitus und Hörsturz
Ein Nationalrat erkannte die Sprache seines Körpers: «Ich habe gemerkt, dass es mir aufs Gehör schlägt, wenn ich mir zuviel zumute. Der Hörsturz war deshalb wie ein Warnschuss.» Ähnliches erlebte der Stadtpräsident von Zürich, Elmar Ledergerber. Seit seinem Amtsantritt erlitt er insgesamt vier Hörstürze, schrieb eine Schweizer Zeitung im Jahr 2002; «zum letzten Mal, als er in die aufreibenden Verhandlungen um das Züricher Schauspielhaus involviert war. ... Er schliesst nicht aus, dass der Stress eines Amtes dazu geführt hat: „Der Job ist zum Teil sehr beanspruchend, und die 80-Stunden-Wochen häufen sich." Ledergerbers Amtskollege in Winterthur, Ernst Wohlwend, musste sich unlängst wegen Herzbeschwerden für eine Woche in Spitalpflege begeben.» Was ist ein Hörsturz? Was ist ein Tinnitus? Bei jedem zweiten Tinnitus-Patienten nimmt man an, dass die Beschwerden durch Lärm und Stress ausgelöst wurden. Ein lauter Knall in der Nähe des Ohres führt oft zu einem starken Surren und Pfeifen. Wenn es nicht innerhalb der nächsten Stunden behandelt wird, kann es sich zu einem Tinnitus verfestigen. Wenn dieses Ohrenklingen unter Stress deutlich stärker wird, weist es auf eine psychische Überbeanspruchung hin. Eine Studie bei Patienten mit Tinnitus ergab, dass diese auch sonst stärker zu psychosomatischen Symptomen neigen, weniger gut mit Stress umgehen können und bei der Arbeit und in der Familie häufig überlastet sind. Umgekehrt bewirkt Tinnitus als Krankheit im engeren Sinne selber psychische Leiden. Das andauernde Ohrgeräusch setzt den Betroffenen sehr zu. Schwankschwindel Suchen Sie nach Entlastung in ihrem beruflichen und familiären Umfeld, machen Sie Schritte zur Beruhigung und überprüfen Sie kritisch Ihren Lebensstil. Weiterführende Links: Tinnitus - Ursachen, Symptome, Therapie Gesundheit A - Z: Tinnitus | ||||||||
| ||||||||
Rat &
Hilfe per E-Mail Haben Sie Fragen oder suchen Sie Rat? [weiter] |