Mann, ist das heiss! – Tipps für die Sommerhitze
Bei dieser Bruthitze wünscht man sich eine schattige Ecke im Keller und keine Dachwohnung mit phänomenaler Aussicht. Die Aussicht kann einem gestohlen bleiben, solange man nach jeder Bewegung in dem herrschaftlichen Dachgemäuer mit Schweissausbrüchen zu kämpfen hat. Hier einige Tipps für sommerliches Wetter 2. Flüssigkeit in grossen Mengen! Aber nicht zuviel auf einmal! Wird dem Körper zuviel Flüssigkeit auf einmal zugeführt, dann wird sie gleich wieder ausgeschieden und nicht „verwertet". Also, lieber mal ein Glas Wasser da und eine Petflasche Sinalco dort als zwei Liter auf einmal. 3. Vor der Sonne schützen Typ 1: Rothaarige mit sehr empfindlicher Haut - 5-10 Minuten Nach dieser Zeit sofort eincremen. Nicht zu viel auftragen. Schwierige Stellen wie den Rücken vom Partner eincremen lassen. Über die Mittagszeit womöglich die Sonne meiden. Öfters mal in den Halbschatten und zwischendurch immer wieder nachcremen nicht vergessen!
Ein Sonnenhut ist bei Kindern besonders zu empfehlen! Kann auch im Schwimmbad anbehalten werden. Wenn die Haut zu brennen beginnt, ist das meist ein Zeichen von Sonnenbrand. Kinder sollen sich dann ein T-Shirt überziehen und damit baden - wenn es der Bademeister erlaubt! 4. Lust auf leichte Kost? Zu empfehlen sind auch leichte Nudelsalate, Reissalat mit Früchten oder ein wunderbarer Tomaten-Mozarella-Salat mit Olivenöl. Brot dazu reichen! Dann schmeckt alles noch ein bisschen besser. 5. Abends die Zimmer lüften Tagsüber zwischendurch mit heruntergelassenem Rollo lüften! Nicht die Sonne in die Räume stechen lassen. Sonst muss man bald Schuhe und Hemd ausziehen. Barfuss gehen ist übrigens auch ganz angenehm zwischendurch, leider aber nicht an jedem Arbeitsplatz erlaubt. 6. Die kalte Dusche zwischendurch Und bei Schlafproblemen, weil es ganz einfach zu heiss ist, sollte man sich vor dem Hinlegen kurz unter die kühle oder kalte Dusche stellen. Abgekühlt schläft es sich einfach besser. Menschen mit Kreislaufschwächen sollten darauf aber besser verzichten. 7. Kaltes Fussbad mit Eis 8. Offene Schuhe tragen. Offene Schuhe gibt es in allen Variationen. Sandalen sind nicht immer chic, aber ein Wohltat für jeden empfindlichen Fuss. Möchte man auf Lederbänder am Fuss verzichten, dann gibt es Alternativen: Leichte Stoffturnschuhe und halboffene Lederschuhe sind in attraktiven Farben erhältlich und tun den Füssen gut; wenn es das Geld erlaubt, mit Ledersohlen. Sie geben den Fußschweiss besser nach außen ab. Bearbeitung: Lebenshilfe-net.ch | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Rat &
Hilfe per E-Mail Haben Sie Fragen oder suchen Sie Rat? [weiter] |